Grundgedanke
Wir kommen an unsere persönlichen und systemischen Grenzen und haben oftmals das Gefühl eher am Ende unserer Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bei einer hochkonflikthaften Elternschaft zu sein. Gleichzeitig sehen wir das Leid der Familien, die Verzweiflung und Hilflosigkeit der Kinder sowie die große Not aller Beteiligten.
Was tun? (Wie kann die Arbeit mit Hochkonflikt-Familien gestaltet werden?)
Diese Weiterbildung zielt auf die Vermittlung von theoretischen und praktischem Wissen und Können in der Beratung /Therapie von Hochkonfliktfamilien. Neben Grundlagenkenntnissen, sollen konkrete Herangehensweisen und Hilfeplanungen in Theorie und Praxis gelehrt und eingeübt werden.
Im Zentrum stehen die Interaktionen zwischen den KlientInnen und Fachkräften in den jeweiligen Kontexten mit ihren vorgelagerten sozialen, institutionellen, juristischen und psychozozialen Bedingungen aus der beraterischen, pädagogischen und therapeutischen Praxis.
Ferner ist ein bedeutender Bestandteil die Reflexion eigener Fallbeispiele und die konkrete Planung für die Umsetzung in den persönlichen Arbeitsalltag.
Nach Abschluß aller Module wird das Zertifikat „Kriseninterventions- und prozessberater/ -therapeut in Hochkonflikt-Familien“ überreicht.