
WeiterbildungsZentrum für
Pädagogik und Psychologie
Das Bewusstsein für Traumata und wie sich Traumata auf uns Menschen auswirken, gewinnt sowohl in der Psychotherapielandschaft, aber auch in der Pädagogik immer mehr an Bedeutung. Um den heutigen daraus resultierenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde eine qualifizierte Weiterbildung der Traumapädagogik / Traumazentrierten Fachberatung entwickelt.
Es ist manchmal fast schon erschreckend, wie tiefgreifend frühere Stresserlebnisse, d.h. individuell erlebte Traumata, uns noch heute im hier und jetzt beeinflussen und uns in unserer Wahrnehmung und unserem Verhalten steuern. Geschieht dies in einem bewussten, reflektierten Prozess sind Veränderungen möglich. Geschehen diese Vorgänge unbewusst und unreflektiert kann es im Kontakt mit anderen Menschen zu vielfältigen Missverständnissen und Konflikten kommen.
Je zahlreicher und tiefgründiger die individuell erlebten Traumata sind, desto größer ist die Bedeutung eines feinfühligen und professionellen Umgangs von Helfenden mit den betroffenen Menschen. Um diese Feinfühligkeit und professionelle Haltung aber entwickeln zu können, bedarf es einer gut fundierten Ausbildung, sowie einer intensiven Selbsterfahrung.
Um dieses hohe Ziel erreichen zu können, wurde diese Aus- bzw. Weiterbildung entwickelt. Sie hat den Anspruch Menschen, die in helfenden Berufen im psycho-sozialen Umfeld arbeiten, d.h. täglich mit mehr oder weniger traumatisierten Menschen zu tun haben, für Traumata zu sensibilisieren. Es soll eine eigene Feinfühligkeit und professionelle Haltung entwickelt werden, um damit eine Offenheit und Grundlage für traumazentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
Wie müssen wir mit traumatisierten Menschen umgehen? Dafür fehlt uns oft das nötige Rüstzeug! Und vor allem, da immer mehr erkannt wird, dass pädagogische/therapeutische Maßnahmen bei traumatisierten Kindern nicht so optimal greifen, manchmal sogar schädlich sind. Aus diesem Grund bedarf es einer fundierten Ausbildung, sowie einer intensiven Selbsterfahrung, um eine feinfühlige professionelle Haltung entwickeln zu können. Des Weiteren sollen in der Ausbildung auch konkrete Handwerkszeuge für die Arbeit mit dem traumatisierten Kind, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen/Eltern gemeinsam erarbeitet werden, die passgenau auf das jeweilige Arbeitsfeld zugeschnitten sind.
Je zahlreicher und tiefgründiger die individuell erlebten Traumata sind, desto größer ist die Bedeutung eines feinfühligen und professionellen Umgangs von Helfenden mit den betroffenen Menschen. Um diese Feinfühligkeit und professionelle Haltung aber entwickeln zu können, bedarf es einer gut fundierten Ausbildung, sowie einer intensiven Selbsterfahrung.
Um dieses hohe Ziel erreichen zu können, wurde die Weiterbildung: "Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP)" entwickelt. Sie hat den Anspruch Menschen, die in helfenden Berufen im psycho-sozialen Umfeld arbeiten, d.h. täglich mit mehr oder weniger traumatisierten Menschen zu tun haben, für Traumata zu sensibilisieren. Es soll eine eigene Feinfühligkeit und professionelle Haltung entwickelt werden, um damit eine Offenheit und Grundlage für traumazentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
Im zweiten Schritt sollen aber auch konkrete Handwerkszeuge gemeinsam erarbeitet werden, die passgenau auf das jeweilige Arbeitsfeld zugeschnitten sind. Dazu gehören neben therapeutischen Gesprächstechniken mit dem Betroffenen und den Bezugspersonen, Stabilisierungsmethoden, Akut- und Kriseninterventionen, bindungsorientierte Ansätze und das Kennenlernen verschiedener traumatherapeutischer Behandlungsmethoden für jedes Alter (von Geburt bis ins hohe Alter). In einem beständig reflektierten Prozess werden diese eingeübt und weitere Schritte in der konkreten Umsetzung im Alltag geplant. Diese Methoden werden dann in Kleingruppen in Selbsterfahrung eingeübt. Um einer eigenen sekundären Traumatisierung vorzubeugen und auch um eigene Triggerpunkte kennenzulernen, wird die Bereitschaft für Selbstreflektion und Selbsterfahrung als Teilnahmevoraussetzung festgelegt.
Erste praktische Anwendungen im Arbeitsalltag sind dann, nach der Ausbildung, somit auch direkt möglich.
DeGPT/FVTP
Die Ausbildung beinhaltet eine verpflichtende Grundausbildung (116 Std.) und einer Vertiefungsausbildung in der Fachrichtung "Traumapädagoge" und/oder "Traumazentrierte Fachberatung" (jeweils 34 Std.). Es müssen dann insgesamt 150 Std. für eine Fachrichtung besucht werden, für die Doppelqualifikation Traumazentrierter Fachberater und Traumapädagoge sind es 184 Std.
Weitere Informationen: Curriculum "Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP)"
Grundseminar | Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung | |||
Modul 1: | Einführung in die Psychotraumatologie | (16 UE) | ||
Modul 2: | Stabilisierung und Ressourcenaktivierung, Supervision | (17 UE) | ||
Modul 3: | Krisenintervention und Akuttraumatisierung | (17 UE) | ||
Teile-Arbeit, Supervision | ||||
Modul 4: | Bindung und Trauma | (8 UE) | ||
(Praxis / Reflexion) inkl. Selbsterfahrung, Supervision | (9 UE) | |||
Modul 5: | Begleitung spontaner Verarbeitungsprozesse | (8 UE) | ||
(Praxis / Reflexion) inkl. Selbsterfahrung, Supervision | (9 UE) | |||
Modul 6: | Selbstfürsorge & Selbsterfahrung | (16 UE) | ||
Modul 7: | Supervision & Abschluss der Grundausbildung | (16 UE) | ||
Ende der Grundausbildung | insgesamt: | (116 UE) | ||
Aufbauseminare | ⇓ | ⇓ | ||||
Modul | Traumazentrierte Fachberatung | UE | Modul | Traumapädagogik | UE | |
Abschluss | Traumapädagogik/Traumazentrierte
Fachberatung mit dem Schwerpunkt
Traumazentrierte Fachberatung
|
Traumapädagogik/Traumazentrierte
Fachberatung mit dem Schwerpunkt
Traumapädagogik
|
||||
8a: |
Grundlagen Traumazentrierter Fachberatung,
sowie Orientierung an zentralen Person &
-Settingvariablen, Fallsupervision
|
(17) | 9a: |
Grundlagen Traumapädagogik &
traumapädagogische Basisstrategien,
Fallsupervision
|
(17) | |
8b: |
Traumaspezifische & traumainformierte Beratung
Möglichkeiten & Grenzen, Fallsupervision
|
(17) | 9b: |
Traumapädagogische Basisstrategien
- Vertiefung -, Fallsupervision
|
(17) | |
insgesamt: | (34) | insgesamt: | (34) |
GPTG
Ziel der durchgeführten Weiterbildung ist die Vermittlung traumasensibler psychosozialer Kompetenzen, die es erlauben, in eigenverantwortlicher Tätigkeit traumazentrierte Psychoedukation und Stabilisierung von Individuum und sozialem Umfeld in klinischen und psychosozialen Feldern umzusetzen.
Für die Weiterbildung zur Erreichung des Zertifikats "Traumazentrierte Psychosoziale Arbeit (GPTG)" müssen 9 Module absolviert werden, die in einem interdisziplinären Setting die traumasensible Handlungskompetenz von Fachkräften in Pädagogik, Beratung und Pflege auszubauen helfen.
Alle Termine zur Weiterbildung Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP - GPTG) im Überblick
Aalen - Berlin - Kassel - Münster
Aalen | 2022 | Aalen | 2023 | Aalen | 2024 | |||
Modul 5 | 28.01. - 29.01.22 | Modul 3 | 20.01. - 21.01.23 | Modul 1 | 26.01. - 27.01.24 | |||
Modul 6 | 18.02. - 19.02.22 | Modul 4 | 10.02. - 11.02.23 | Modul 2 | 09.02. - 10.02.24 | |||
Modul 7 | 11.03. - 12.03.22 | Modul 5 | 10.03. - 11.03.23 | Modul 3 | 01.03. - 02.03.24 | |||
Modul 8a | 06.05. - 07.05.22 | Modul 6 | 28.04. - 29.04.23 | Modul 4 | 12.04. - 13.04.24 | |||
Modul 9a | 24.06. - 25.06.22 | Modul 7 | 16.06. - 17.06.23 | Modul 5 | 10.05. - 11.05.24 | |||
Modul 8b | 08.07. - 09.07.22 | Modul 8a | 21.07. - 22.07.23 | Modul 6 | 14.06. - 15.06.24 | |||
Modul 9b | 22.07. - 23.07.22 | Modul 9a | 22.09. - 23.09.23 | Modul 7 | 19.07. - 20.07.24 | |||
Modul 1 | 21.10. - 22.10.22 | Modul 8b | 13.10. - 14.10.23 | Modul 8a | 20.09. - 21.09.24 | |||
Modul 2 | 25.11. - 26.11.22 | Modul 9b | 10.11. - 11.11.23 | Modul 9a | 18.10. - 19.10.24 | |||
Modul 8b | 22.11. - 23.11.24 | |||||||
Berlin | 2022 | Berlin | 2023 | Berlin | 2024 | |||
Modul 1 | 15.01. - 16.01.22 | Modul 8b | 14.01. - 15.01.23 | Modul 8b | 20.01. - 21.01.24 | |||
Modul 2 | 26.02. - 27.02.22 | Modul 9b | 28.01. - 29.01.23 | Modul 9b | 03.02. - 04.02.24 | |||
Modul 3 | 19.03. - 20.03.22 | Modul 1 | 25.03. - 26.03.23 | Modul 1 | 01.06. - 02.06.24 | |||
Modul 4 | 30.04. - 01.05.22 | Modul 2 | 22.04. - 23.04.23 | Modul 2 | 13.07. - 14.07.24 | |||
Modul 5 | 11.06. - 12.06.22 | Modul 3 | 13.05. - 14.05.23 | Modul 3 | 21.09. - 22.09.24 | |||
Modul 6 | 03.09. - 04.09.22 | Modul 4 | 10.06. - 11.06.23 | Modul 4 | 05.10. - 06.10.24 | |||
Modul 7 | 08.10. - 09.10.22 | Modul 5 | 01.07. - 02.07.23 | Modul 5 | 02.11. - 03.11.24 | |||
Modul 8a | 19.11. - 20.11.22 | Modul 6 | 02.09. - 03.09.23 | Modul 6 | 31.11. - 01.12.24 | |||
Modul 9a | 03.12. - 04.12.22 | Modul 7 | 07.10. - 08.10.23 | |||||
Modul 8a | 18.11. - 19.11.23 | |||||||
Modul 9a | 16.12. - 17.12.23 | |||||||
Kassel | 2022 | Kassel | 2023 | Kassel | 2024 | |||
Modul 1 | 19.01. - 20.01.22 | Modul 1 | 18.01. - 19.01.23 | Modul 1 | 16.01. - 17.01.24 | |||
Modul 2 | 22.02. - 23.02.22 | Modul 2 | 22.02. - 23.02.23 | Modul 2 | 06.02. - 07.02.24 | |||
Modul 3 | 16.03. - 17.03.22 | Modul 3 | 22.03. - 23.03.23 | Modul 3 | 05.03. - 06.03.24 | |||
Modul 4 | 05.04. - 06.04.22 | Modul 4 | 19.04. - 20.04.23 | Modul 4 | 09.04. - 10.04.24 | |||
Modul 5 | 11.05. - 12.05.22 | Modul 5 | 24.05. - 25.05.23 | Modul 5 | 14.05. - 15.05.24 | |||
Modul 6 | 24.05. - 25.05.22 | Modul 6 | 21.06. - 22.06.23 | Modul 6 | 18.06. - 19.06.24 | |||
Modul 7 | 12.10. - 13.10.22 | Modul 7 | 19.07. - 20.07.23 | Modul 7 | 09.07. - 10.07.24 | |||
Modul 8a | 25.10. - 26.10.22 | Modul 8a | 20.09. - 21.09.23 | Modul 8a | 17.09. - 18.09.24 | |||
Modul 9a | 15.11. - 16.11.22 | Modul 9a | 25.10. - 26.10.23 | Modul 9a | 22.10. - 23.10.24 | |||
Modul 8b | 29.11. - 30.11.22 | Modul 8b | 22.11. - 23.11.23 | Modul 8b | 12.11. - 13.11.24 | |||
Modul 9b | 14.12. - 15.12.22 | Modul 9b | 06.12. - 07.12.23 | Modul 9b | 10.12. - 11.12.24 | |||
Münster | 2022 | Münster | 2023 | Münster | 2024 | |||
Modul 1 | 29.07. - 30.07.22 | Modul 7 | 13.01. - 14.01.23 | Modul 7 | 26.01. - 27.01.24 | |||
Modul 2 | 19.08. - 20.08.22 | Modul 8a | 10.02. - 11.02.23 | Modul 8a | 09.02. - 10.02.24 | |||
Modul 3 | 16.09. - 17.09.22 | Modul 9a | 03.03. - 04.03.23 | Modul 9a | 22.03. - 23.03.24 | |||
Modul 4 | 21.10. - 22.10.22 | Modul 8b | 31.03. - 01.04.23 | Modul 8b | 12.04. - 13.04.24 | |||
Modul 5 | 18.11. - 19.11.22 | Modul 9b | 21.04. - 22-04.23 | Modul 9b | 03.05. - 04.05.24 | |||
Modul 6 | 09.12. - 10.12.22 | Modul 1 | 16.06. - 17.06.23 | Modul 1 | 13.09. - 14.09.24 | |||
Modul 2 | 18.08. - 19.08.23 | Modul 2 | 11.10. - 12.10.24 | |||||
Modul 3 | 29.09. - 30.09.23 | Modul 3 | 08.11. - 09.11.24 | |||||
Modul 4 | 20.10. - 21.10.23 | Modul 4 | 06.12. - 07.12.24 | |||||
Modul 5 | 24.11. - 25.11.23 | Modul 5 | 10.01. - 11.01.25 | |||||
Modul 6 | 15.12. - 16.12.23 |
Wenn Sie dazu Fragen haben schreiben Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns einfach (07965/ 802 72 58) an.
Das WZPP ist ein DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) bzw. FVTP (Fachverband Traumapädagogik) und von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifiziertes Ausbildungsinstitut!
Es ist aber auch möglich jedes Modul individuell, ohne Zertifizierung, zu besuchen. Für jedes Modul wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat/Bescheinigung als Nachweis.
Die Inhalte und die Zertifizierung der Ausbildung bzw. der jeweiligen Module orientieren sich an den Vorgaben der DeGPT und des FVTP.
Mit erfolgreichem Abschluß der gesamten Weiterbildung kann ein Zertifikat der DeGPT/FVTP, der GPTG oder des WZPP erworben werden.
Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung nach DeGPT und Fachverband Traumapädagogik:
Für eine Zertifizierung bei der DeGPT/FVTP wird für alle Berufsgruppen eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld gefordert.
Deutschland
Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen o.Ä.) oder Hochschul- und FachhochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. Dipl.- PsychologInnen und ÄrztInnen, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, Sonder-PädagogInnen, LehrerInnen, Dipl.-TheologInnen, Dipl.-SoziologInnen oder analoge Abschlüsse (BA, MA)
Österreich
Abgeschlossene Berufsausbildung an einer berufsbildenden Schule mit Maturaabschluss oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, ErgotherapeutInnen, Hebammen, LogopädInnen) oder Hochschul- und FachhochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. PsychologInnen (Mag., Dr.) und ÄrztInnen, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen oder SozialarbeiterInnen mit Fachhochschulabschluss (Mag. FH) und Dipl.-SozialpädagogInnen, LehrerInnen, TheologInnen (Mag., Dr.), SoziologInnen (Mag., Dr.), oder analoge Abschlüsse (BA, MA)
Schweiz
LehrerInnen und KindererzieherInnen (HF), Heil- pädagogInnen, HeilerzieherInnen (HF), SonderPädagogInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, dipl. Pflegefachkräfte (HF oder FH), darüber hinaus AbsolventInnen von Fachhochschulen (FH) oder höherer Fachschulen (HF) wie dipl. SozialarbeiterInnen und dipl. SozialpädagogInnen, dipl. HeilpädagogInnen, ferner HochschulabsolventInnen (= AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen) mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. Master oder Lizenziat in Psychologie, dipl. PsychologInnen HAP/ FH, ÄrztInnen, TheologInnen und SoziologInnen
Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung nach GPTG:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist der Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer humanwissenschaftlichen Disziplin bzw. einer Berufsausbildung im psychosozialen Feld, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bei Abschluss der Weiterbildung sowie ein berufliches Arbeitsfeld, in dem die Umsetzung traumazentrierter Ideen und Vorgehensweisen möglich ist. Begründete Ausnahmen sind möglich.
Das WZPP ist ein von der DeGPT bzw. FVTP und von der GPTG anerkanntes Weiterbildungsinstitut.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Ausbildung beinhaltet eine verpflichtende Grundausbildung (116 Std.) und einer Vertiefungsausbildung in der Fachrichtung "Traumapädagoge" und/oder "Traumazentrierte Fachberatung" (jeweils 34 Std.). Es müssen dann insgesamt 150 Std. für eine Fachrichtung besucht werden, für die Doppelqualifikation Traumazentrierter Fachberater und Traumapädagoge sind es 184 Std.
Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung
Es stehen je nach persönlichen Voraussetzungen unterschiedliche Zertifizierungsmöglichkeit zur Verfügung:
WZPP Zertifikat:
Nach der Grundausbildung (7 Module):
DeGPT/FVTP Zertifikat:
TeilnehmerInnen, die einen Einzelabschluss erwerben (im Schwerpunkt TP oder TZFB - zusätzlich jeweils 2 Module zur Grundausbildung), erhalten ein Zertifikat, in dem der jeweilige Schwerpunkt ausgewiesen ist
Es besteht aber für TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit ein sog. integriertes Curriculum zu absolvieren, das beide Einzelabschlüsse zugleich beinhaltet (Schwerpunkt TP und Schwerpunkt TZFB). Sie erhalten am Ende der Weiterbildung - nachdem Sie alle 11 Module absolviert haben - ein Zertifikat, das diesen Doppelabschluss dokumentiert (beide Schwerpunkte sind in einer Abschlussurkunde niedergelegt).
GPTG Zertifikat:
TeilnehmerInnen erhalten das Zertifikat nach 9 absolvierten Modulen.
Zertifizierungsgebühr/Bearbeitungsgebühr:
Bei einem Zertifikatserwerb der DeGPT/FVTP bzw. GPTG wir eine einmalig Zertifizierungs- und Barbeitungsgebühr von € 100,- erhoben.
Bei Fragen zu den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen oder den zu erwerbenden Zerifikaten helfen wir Ihnen gerne weiter.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seminarorte
Seminarzeiten
Aalen | Berlin | Kassel | ||||
Freitag: 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr | Samstag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr | je nach Termin | ||||
Samstag: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Sonntag: 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr | ||||
Münster | ||||||
Freitag: 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr | ||||||
Samstag: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr | ||||||
Weiterbildung: "Traumazentrierte Fachberatung/Traumapädagogik"
In der gesamten Ausbildung sind begleitende Supervisionsstunden integriert. Diese Supervision erfolgt in Form einer Gruppensupervision, um den Lerneffekt auch für die anderen Teilnehmer zu gewährleisten.
Sind Supervisionsstunden über der Regelvolumen hinaus und/ oder Einzelsupervision erwünscht, können diese gerne vereinbart werden. Dafür fallen zusätzliche Kosten an.
Zusätzlich wird vom WZPP® für Teilnehmer der Weiterbildungen: „Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung“ und „I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie“ eine separate Supervision in regelmäßigen Abständen angeboten.