|
Aalen 2020 |
|
|
Aalen 2021 |
|
|
Aalen 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modul 1
|
31.01. - 02.02.20 |
|
Modul 1 |
05.02. - 07.02.21 |
|
Modul 1 |
21.01. - 23.01.22 |
|
Modul 1
|
10.07. - 12.07.20 |
|
Modul 1 |
09.07. - 11.07.21 |
|
Modul 2 |
08.04. - 10.04.22 |
|
Modul 2
|
22.05. - 24.05.20 |
|
Modul 2
|
26.03. - 28.03.21 |
|
Modul 3 |
15.07. - 17.07.22 |
|
Modul 2 |
06.11. - 08.11.20 |
|
Modul 2
|
22.10. - 24.10.21 |
|
|
|
|
Modul 3 |
26.06. - 28.06.20 |
|
Modul 3
|
23.04. - 25.04.21 |
|
|
|
|
Modul 3 |
18.12. - 20.12.20 |
|
Modul 3
|
19.11. - 21.11.21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berlin 2020 |
|
|
Berlin 2021 |
|
|
Berlin 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modul 1 |
07.02. - 09.02.20 |
|
Modul 1 |
12.03. - 14.03.21 |
|
Modul 1 |
11.02. - 13.02.22 |
|
Modul 1 |
11.09. - 13.09.20 |
|
Modul 1 |
15.10. - 17.10.21 |
|
Modul 1 |
23.09. - 25.09.22 |
|
Modul 2
|
08.05. - 10.05.20 |
|
Modul 2
|
04.06. - 06.06.21 |
|
Modul 2 |
20.05. - 22.05.22 |
|
Modul 2 |
23.10. - 25.10.20 |
|
Modul 2
|
05.11. - 07.11.21 |
|
Modul 2 |
11.11. - 13.11.22 |
|
Modul 3
|
12.06. - 14.06.20 |
|
Modul 3
|
18.06. - 20.06.21 |
|
Modul 3 |
17.06. - 19.06.22 |
|
|
|
|
Modul 3
|
03.12. - 05.12.21 |
|
Modul 3 |
09.12. - 11.12.22 |
I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Traumatherapie für Babys, Kleinkinder und Vorschulkinder
Das Bewusstsein für traumatische Belastungen und wie sich diese Erlebnisse auf Kinder lebenslang auswirken, gewinnt in den sozialen Berufen immer mehr an Bedeutung.
Was aber können traumatische Erlebnisse sein und wie begegnen wir diesen Kindern/Familien in unserer Therapie? Neben den „üblichen“ Erfahrungen wie sexueller Missbrauch, Unfälle, schwere Operationen, etc. gehören aber auch belastende (Bindungs-) Erfahrungen, wie Vernachlässigung, direkte und indirekte Gewalterfahrungen, Verlust von Bezugspersonen z. B. durch Scheidung und das Zusammenleben mit psychisch kranken oder belasteten Eltern dazu. Und diese Kinder/Familien haben wir immer mehr in unserem therapeutischen Alltag.
Wie müssen wir damit umgehen? Dafür fehlt uns oft das nötige Rüstzeug! Und vor allem, da immer mehr erkannt wird, dass pädagogische/therapeutische Maßnahmen bei traumatisierten Kindern nicht so optimal greifen, manchmal sogar schädlich sind.
Aus diesem Grund bedarf es einer fundierten Ausbildung, sowie einer intensiven Selbsterfahrung, um eine feinfühlige professionelle Haltung entwickeln zu können. Des Weiteren sollen in der Ausbildung auch konkrete Handwerkszeuge für die Arbeit mit dem traumatisierten Kind, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen/Eltern gemeinsam erarbeitet werden, die passgenau auf das jeweilige Arbeitsfeld zugeschnitten sind.
Dazu gehören neben therapeutischen Gesprächstechniken mit dem Betroffenen und den Bezugspersonen, Stabilisierungsmethoden, Akut- und Kriseninterventionen, bindungsorientierte Ansätze und das Kennenlernen verschiedener traumatherapeutischer Behandlungsmethoden für jedes Alter (von Geburt bis ins hohe Alter). Diese Methoden sollen dann in Kleingruppen in Selbsterfahrung eingeübt werden. Erste praktische Anwendungen im Arbeitsalltag sind dann nach der Ausbildung somit auch direkt möglich.
Weitere Inforamtionen...