
WeiterbildungsZentrum für
Pädagogik und Psychologie
Mathe-Trauma
Warum eine Fortbildung zu Pandemie und Mathematik? Die Corona-Pandemie hat im letzten Jahr vieles im Alltag der Kinder verändert. Dies führte unweigerlich zu veränderten Lernerfahrungen, die sich auch auf die Grundlagen der mathematischen Bildung in der frühen Kindheit beziehen. In dieser Fortbildung erlernen Sie theoriebasierend jedoch mit einem hohen Praxisanteil einen Überblick über das mathematische Denken von Kindern und über die Schwierigkeiten, die beim Erlernen dieser Fertigkeiten und Fähigkeiten gerade unter Pandemiebedingungen auftreten können.
Inhalte:
• Vorteile mathematischer Bildung in der frühen Kindheit
• Mathematik im Alltag (der Pandemie)
• Bedeutung der sog. Vorläuferfertigkeiten (Veränderungen durch die Pandemie)
• Zahlen in den Kinderköpfen
• Mathematische Zahlvorstellungen
• Materialien und Spiele zum Aufbau der mathematischen Zahlvorstellung
• Förderung der räumlichen Wahrnehmung und des räumlichvisuellen Vorstellungsvermögens
• Mathematik und Sprache
• Geschlechterspezifische Unterschiede in der mathematischen Entwicklung
• Schwierigkeiten in der mathematischen Bildung erkennen und frühzeitig beheben
• Erkennungsmerkmale der Rechenschwäche
• Hilfen für die Praxis bei Schwierigkeiten
• Die Rolle der Eltern (in der Pandemie)
• Überblick über Frühförderkonzepte
Dozentin: Petra Rettenmaier
Ort: Webinar
Datum: 28.05.2022 oder 26.11.22
Zeit: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Seminargebühr: 160,-