Wie kann ich mir das vorstellen?
Für manche von uns ist es ein wenig technisches Neuland, aber es funktioniert. Wir werden alle Teilnehmer sehen, können unsere Bildschirme gleichzeitig teilen und somit für ein interaktiveres Miteinander nutzen. Dabei haben wir viel interaktives Werkzeug parat, um die Weiterbildungen aktiv mit Euch zu gestalten.
Was muss ich beachten?
Das Webinar ist für einige etwas Neues, aber keine Angst: Du bekommst von uns alle notwendigen Informationen für das Webinar. Man braucht nur ein internetfähiges Gerät und eine stabile Verbindung...
- Du bekommt von uns alle Infos, eine Modul-Einladungsmail mit allen Hinweisen - auf den Link draufklicken -los geht´s! -
Mit welchen Geräten kann ich teilnehmen?
- Handy bzw. Smartphone (Android/iOS)
- Tablet bzw. IPad
- PC mit einem Mikrophon und Webcamera
- Fernseher (mit Internet-Browser)
Das Betriebssystem spielt dabei keine Rolle - egal welches Gerät Du benutzt. Falls Probleme auftreten, wir helfen gerne weiter und geben Tips... (z.B. Handys streamen manchmal auch auf den Fernseher...).
Zusätzliche Onlineseminare im Überblick
Termine/buchen
Bindungstraumata – die Traumata, die durch die Hintertür kommen
Bindungstraumata – die Traumata, die durch die Hintertür kommen
- Freitag, 09.04.2021 von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Bindungstraumata sind die Traumata, die für das weitere Leben die größten Folgen nach sich ziehen. Beim Entstehen bleiben sie häufig unerkannt, werden von den Betroffenen ertragen und vom Umfeld geduldet. Die Folgen sind aber grausam, da die Betroffenen und deren Mitmenschen ein Leben darunter leiden. Wann sprechen wir von Bindungstraumata? Wie können wir diese rechtzeitig erkennen? Wie können wir bindungstraumatisierten Menschen helfen, ohne sie zu retraumatisieren?
Teile-Arbeit: vom Entstehen bis in die praktische Arbeit
Teile-Arbeit: vom Entstehen bis in die praktische Arbeit
- Montag, 10.05.2021 von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie entstehen diese zwei (oder auch mehr) Seelen? Und ist das normal? Ab wann wird es für mich und andere komisch oder sogar krankhaft? In diesem Webinar soll ein Überblick über die Entstehung von inneren Anteilen und der Arbeit mit diesen gegeben werden.
Systemische Methoden I - Zirkularität und Zirkuläres Fragen
Systemische Methoden I - Zirkularität und Zirkuläres Fragen
- Mittwoch, 02.06.2021 von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Das Verhalten von Menschen wird nicht von dem bestimmt, was andere Leute tatsächlich denken, sondern von dem, was sie denken, was die anderen denken (vgl. Simon, Rech-Simon 1999, S. 21).
In diesem Workshop stellen wir Berater*innen das Prinzip der Zirkularität und die Methode des Zirkulären Fragens vor und vertiefen sie. Wir üben diese wesentliche Fragetechnik der systemischen Beratung in Kleingruppen und in lockerer Arbeitsatmosphäre mit Ihnen ein. Im Beratungsprozess öffnet sie den Blick für die Perspektive der Anderen und ermöglicht so Veränderungen.
Supervision
Supervision
- Montag, 10.09.2021 von 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- max. 5 Teilnehmer!
Hier besteht die Möglichkeit, eigene praktische Fälle zu reflektieren und sich neue Impulse zu holen. Des Weiteren können theoretische Hintergründe aufgefrischt und neu verknüpft werden. Die Supervision ist ein Angebot für I.B.T.®-Therapeuten, Trauma Pädagogen, Trauma zentrierte Fachberater und Trauma Therapeuten. Begrenzte Teilnehmerzahl!!
Traumasensible Arbeit mit geflüchteten Familien
Traumasensible Arbeit mit geflüchteten Familien
- Montag, 27.10.2021 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Geflüchtete Familien bei ihrer Ankunft: psychosoziales Clearing und Rehabilitationsbedürfnisse kriegsbelasteter Eltern und Kinder im Kontext gesetzlicher Rahmenbedingungen
Auch nach den Jahren 2015/2016 kommen kontinuierlich geflüchtete Familien in Deutschland an. Für die Kinder gilt, möglichst zügig wieder Anschluss an ihre Entwicklungslinien zu bekommen, d.h. Motorik, Sprache, kognitive und sozio-emotionale Fertigkeiten im altersgerechten Rahmen (Kita, Schule, Sportverein) beüben und konsolidieren. Die Kinderrechtskonvention fordert zudem Rehabilitationsmöglichkeiten für Kinder, die Erfahrungen gewalttätiger Auseinandersetzungen und Krieg exponiert waren. Den Eltern obliegt bei der Ankunft das Sorgerecht über ihre Kinder und damit die Aufgabe, diese Rahmenbedingungen für ihre Kinder herzustellen. Nicht selten sind sie jedoch selbst von Kriegstraumatisierung betroffen, finden sich rein sprachlich und kulturell in den hiesigen Gesetzesvorgaben nicht zurecht und können für ihre Kinder entsprechend weniger effektiv wirksam werden. Dieses Seminar will Fachpersonen der psychosozialen Arbeit Möglichkeiten aufzeigen, geflüchtete und migrierte Eltern im Dienste der Entwicklungs- und Rehabilitationsbedarfe ihrer Kinder zu unterstützen.
Fachpersonen der psychosozialen Arbeit, die geflüchtete Eltern und ihre Kinder nach der Ankunft in Hamburg begleiten