Alfred-Delp-Str. 2, 73430 Aalen 07965 - 802 72 58 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Beginn:
08.06.2026
Ende:
29.09.2026
Uhrzeit:
8. Juni 2026, 08:30 - 29. Sep. 2026, 18:00
Kurs-Nr.:
IBT1-3SL26
Preis:
1.470,00 EUR pro Platz
Ort:
Salzburg
I.B.T.® - Salzburg Modul 1-3
20
Trainer:
Frau Katrin Boger

Beschreibung

Modul 1 08.06. - 09.06.26
Modul 2 29.06. - 30.06.26
Modul 3 28.09. - 29.09.26

 

I.B.T.® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkinder und Vorschulkinder

Modul 1 - Einführung in die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie

Im ersten Modul werden die Grundlagen der Traumaarbeit mit Säuglingen und Kleinkinder vermittelt:

  • Physiologie psychischer Traumatisierung
  • Pränatale Gehirnentwicklung und Folgen pränataler Traumata
  • Auswirkungen von prä-, peri- und postnatalen Traumata 
  • Risiko- und Resilienzfaktoren
  • Diagnose einer PTBS im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter
  • Diagnosekriterien bei Bindungstraumata
  • Diagnose einer PTBS bei Bezugspersonen
  • Komorbiditäten und Traumafolgeerkrankungen
  • Stressorbasiertes Behandlungsmodell
  • Reinszenierungen in Familien
  • Traumasensible Anamneseerhebung
  • Traumsensible Stabilisierung 

Modul 2 - Arbeiten mit den Bezugspersonen

Im zweiten Modul wird die Arbeit mit den Bezugspersonen (das müssen nicht die Eltern sein) beschrieben:

  • Phase 1 der I.B.T.® Methode
  • Ressourcenorientiertes Arbeiten im Familiensystem
  • Arbeit mit den Bezugspersonen mit der I.B.T.® Methode als Voraussetzung für Phase 2 und 3
  • Selbsterfahrungsanteil

Modul 3 -  Bindungsarbeit zwischen Bezugspersonen und Kind, sowie die Methode der integrativen bindungsorientierten Traumaarbeit bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern

Im dritten Modul wird dann die direkte Arbeit mit den Säuglingen, Kleinkinder und Vorschulkinder behandelt. Dabei geht es um:

  • Phase 2 der I.B.T.® Methode
  • Bedeutung von Bindung in den ersten Lebensjahren
  • Auswirkungen beeinträchtigter Bindungserfahrungen
  • Konsequenzen unterschiedlicher Bindungsmuster auf die I.B.T.® Methode
  • Bindungstraumatisierte Kinder und I.B.T.®
  • Bearbeitung von Triggersituationen mit I.B.T.®
  • Phase 3 der I.B.T.® Methode
  • Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern 

Diesen Kurs buchen

Buchungspreis

Unsere Zertifizierungen:


degpt logo

fachverband e v logo 166 52

gptg